HERE GOES INVISIBLE HEADER

Stuttgart 2019

Jugendliche gestalten ihre Zukunft in der digitalisierten Welt

Regierungssprecher Hoogvliet: Landesregierung fördert technikbegeisterte Jugendliche beim Experimentieren, Netzwerken und Umsetzen von ihren Zukunftsvisionen

Drei Tage hacken, coden und tüfteln: Ob smarte Apps, interaktive Games oder digitale Anwendungen zur Erleichterung des Schulalltags – beim Jugend-Hackathon „Hack To The Future“ war dem Ideenreichtum der Stuttgarter Jugendlichen keine Grenze gesetzt. Auf Einladung der Initiative Kindermedienland Baden-Württemberg der Landesregierung kamen am vergangenen Wochenende 55 Jugendliche im Haus des Württembergischen Ingenieurvereins (VDI-Haus) zusammen, um gemeinsam zu programmieren, zu basteln und ihre Vorstellungen einer digitalen Zukunft in die Realität umzusetzen.

„Unser Leben in der Zukunft“ – unter diesem Motto trafen sich vom 22. bis 24. Februar 55 technikbegeisterte Jugendliche zu einem Jugend-Hackathon (Wortschöpfung aus „Hacken” und „Marathon”) in Stuttgart. Gemeinsam wollten sie ihre Zukunftsvisionen von Schule, Freizeit oder Umwelt mit den technischen Möglichkeiten von Hard- und Software umsetzen. Mit der fünften Ausgabe von „Hack To The Future“ kehrte die Veranstaltungsreihe des Staatsministeriums, der Landesanstalt für Kommunikation und der MFG Baden-Württemberg aufgrund der großen Nachfrage wieder in die Landeshauptstadt zurück. Im VDI-Haus konnten die zehn- bis 18-jährigen Teilnehmenden mit Hilfe von erfahrenen Mentorinnen und Mentoren löten, programmieren, 3D-drucken, basteln und designen. Dabei entstanden 14 spannende Projekte, die am Sonntag im Rahmen einer großen Abschlusspräsentation vorgestellt wurden:

Beim Projekt „Gewächshaus der Zukunft“ zum Beispiel entwickelten fünf Jugendliche einen mit vielfältigen Sensoren ausgestatteten Pflanzenbehälter. Temperatur, Feuchtigkeit und Lichteinfall werden dabei jederzeit automatisch überwacht und die Steuerung per App ermöglicht eine Bewässerung oder das Hinzuschalten der Beleuchtung, sobald gewisse Grenzwerte erreicht werden. Das Team „Social De-Source“ beschäftigte sich mit der Zukunft der Medien und mit der Frage, ob man der Datensammelwut der großen Internetkonzerne entgehen kann. Hierfür entwickelten sie mit der Programmiersprache Java eine dezentralisierte Messenger App, die eine Verbindung ohne dazwischengeschaltete Server ermöglicht. So ist es möglich direkt zu kommunizieren, ohne dass Nachrichten auf fremde Server weitergeleitet oder dort gespeichert werden.

Kreative Plattform zum Lernen, Experimentieren und Vernetzen

Mit Hack To The Future fördert die Landesregierung im Rahmen der Initiative Kindermedienland Baden-Württemberg, deren Schirmherrschaft Ministerpräsident Winfried Kretschmann innehat, das technikbasierte Lernen und freie Experimentieren von Jugendlichen. „Mit der Initiative Kindermedienland wollen wir Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen helfen, das Wissen um die Funktion- und Wirkungsweisen der digitalen Medien zu erlernen, um dann auch bewusster mit Medien umgehen zu können. Der Landesregierung ist es daher wichtig, technikbegeisterten Jugendlichen einen Raum zu geben, um zu experimentieren, sich zu vernetzen und dadurch ihre Zukunftsvisionen umsetzen zu können“, so Regierungssprecher Rudi Hoogvliet.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer beschäftigen sich mit Fragestellungen, die sie selbst im Alltag betreffen und setzen sich kritisch mit medientechnischen Anwendungen und Entwicklungen auseinander. Im Rahmen ihrer Projekte diskutierten die Jugendlichen zum Beispiel wie die „Stadt von morgen“ oder die „Schule der Zukunft“ aussehen soll. Mit ihren kreativen Ideen und fortschrittlichen Ansätzen begeisterten die Teilnehmenden am vergangenen Wochenende auch die anwesenden Mentorinnen und Mentoren. „Es ist wirklich spannend zu sehen, wie die Jugendlichen aus einer anfänglich noch groben Vorstellung einen funktionsfähigen Prototypen entwickeln und dabei vorhandene Technologien gezielt zur Lösung ihrer Probleme nutzen“, sagte Stefan Schlott, Mitglied des Chaos Computer Clubs Stuttgart.

Beteiligte Kooperationspartner und weitere Events

„Hack To The Future“ ist ein Programm der Initiative Kindermedienland Baden-Württemberg. Es wird von der MFG Baden-Württemberg im Auftrag des Staatsministeriums und in Kooperation mit der Landesanstalt für Kommunikation (LFK) konzipiert und durchgeführt.

Partner der Veranstaltung in Stuttgart war der Württembergische Ingenieurverein VDI, der Kindern und Jugendlichen einen praktischen Einstieg ins Thema Technik ermöglichen möchte. Inhaltliche Unterstützung leisteten zudem die Mitglieder des Stuttgarter Hackerspaces shack sowie des Chaos Computer Club Stuttgart.

Für das Jahr 2019 sind zwei weitere Hackathons geplant: Ende Juni in Bruchsal und Mitte Oktober in Schwäbisch Gmünd.

Zur Bildergalerie

Hack To The Future Stuttgart erfolgt in Kooperation mit: